Anleitung für Bienenwachstücher
Teilen

Bienenwachstücher herstellen

Wachstücher sind super praktisch und wunderschöne Alltagslieblinge. Seit letztem Jahr benutzen wir sie fast täglich und ich liebe diese bunten Teile die meinen Kühlschrank schön aussehen lassen und zudem noch ökologisch gut sind! Ich habe seit über einem Jahr keine kleinen Plastiksäcke und auch keine Frischhaltefolie mehr gekauft! Für uns als Familie ist das ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.

Aber nun nach einem Jahr wurde es Zeit, neue Wachstücher zu machen, denn die alten sind so viel gebraucht worden, dass sie fleckig sind und auch mit guten Abwaschen nicht mehr schön wurden. Nun nehme ich euch mit, wie ich neue Wachstücher mache!

Wachstücher machen im Backofen oder mit dem Bügeleisen?

Ich habe dieses Mal den Wachs von Stoffwald verwendet und das Wachs mit dem Bügeleisen auf die Baumwollstoffe aufgebügelt. Letztes Jahr hatte ich sie im Backofen gemacht und mein Fazit Backofen vs. Bügeln ist, dass ich persönlich das Bügeln viel einfacher finde. Ich finde das Wachs lässt sich genauer auf die Stoffstücke verteilen und überschüssiges Wachs lässt sich auch einfacher auf andere Stoffstücke übertragen. Und ich hatte viel weniger klebrige Hände. Der Wachs war beim Bügeln wirklich ausschliesslich auf den Stoffen. Was bei meinem Backofenexperiment letztes Jahr nicht der Fall war. Wobei ich vielleicht auch einfach etwas geschickter beim Bügeln bin als mit dem Backofen ;)

Schreib mir doch in den Kommentaren, was deine Erfahrungen sind!

Aber nun möchtest du sicher wissen, wie’s geht und was du dafür brauchst.

Das brauchst du, um Bienenwachstücher selbst herzustellen

  • Schöne Baumwollstoffe
    Achtung: Es müssen 100% Baumwollstoffe sein, da das Wachs relativ heiss auf das Tuch gebügelt wird und Kunstfasern bei höheren Temperaturen schmelzen!
  • Bienenwachs
    Hinweis: 200g Bienenwachs reichen ca. für 1,5-1,8m x eine Stoffbreite von ca. 150-160cm.
  • Zickzackschere für denStoff
  • Bügeleisen
  • Bügelbrett

Zu den Baumwollstoffen

Anleitung für Bienenwachstücher

Den 100%-igen Baumwollstoff waschen, trocknen und mit der Zickzackschere zuschneiden.Ich habe hier den Umfang bzw. Durchmesser meiner grossen, mittleren und kleinen Schalen und Schüsseln gemessen und 3-4cm Nahtzugabe dazu gerechnet. Auch habe ich zwei grosse Wachstücher, die fast so gross sind wie mein Backblech, zugeschnitten und noch einige kleinere Vierecke.Da kannst du aber selber schauen wie deine Schüsseln Schalen aussehen und deine Stoffstücke dementsprechend zu schneiden.
Wachs vorbereiten wie auf der Packungsbeilage beschrieben und in eine Schüssel bröckeln.
Um den Bügelbrettüberzug zu schonen kannst du ein altes Stoffstück über dein Bügelbrett legen.Danach nimmst du ein Backpapier, legst eines der vorbereiteten Stoffstücke darauf und verteilst das Wachs über fast den ganzen Stoff. Am Rand kannst du etwas weniger Wachs verteilen. Hier auf dem Bild habe ich etwas viel Wachs genommen. Was nicht weiter schlimm war, denn ich habe das überschüssige Wachs auf das nächste Stoffstück gebügelt. Mehr dazu zwei Bilder weiter unten.
Bevor du nun losbügelst, empfehle ich dir, ein zweites Backpapier vorzubereiten, auf welchem du die noch heissen Wachstücher auskühlen lassen kannst.Nun legst du auf das Stoffstück mit dem Wachs wiederum ein Backpapier. Jetzt kannst du auch schon dein heisses Bügeleisen nehmen und es daraufstellen.
Das Wachs schmilzt unter der Hitze und der Stoff saugt das Wachs auf.Überschüssiges Wachs kannst du ganz einfach auf das Backpapier bügeln. Sobald das Wachs schön verteilt ist, klappst du das obere Backpapier weg und nimmst das noch heisse Wachstuch vom Backpapier und legst es auf eines der vorbereiteten anderen Backpapiere zum Auskühlen.
Falls du, wie ich, zu viel Wachs genommen hast, lässt du das erste Stoffstück auf dem Backpapier und nimmst ein zweites Stoffstück und legst es auf das erste. Dann klappst du das obere Backpapier wieder darüber und bügelst einfach über beide Stoffschichten drüber.Danach kannst du das untere Wachstuch vom oberen lösen und es weglegen.
Jetzt siehst du, wo auf dem oberen Stoffstück noch Wachs fehlt und kannst so neuen Wachs auf das Stoffstück verteilen und wieder darüber bügeln. Backpapier darüber klappen nicht vergessen! ;-)
Diese Vorgänge wiederholst du, bis du alle Stoffstücke mit Wachs verbügelt hast. Fertig sind deine Wachstücher!

Deckel oder Schüsselhauben aus Bienenwachstüchern

Nun ist dein erstes Wachstuch mit Gummizug fertig.

Schüsselhaube aus Bienenwachstuch mit Gummilitze

So sieht das Ergebnis dann aus.

Guetzli-Säcklein oder Lunchbags aus Bienenwachsstuch

Fülle das Säckchen und binde ein schönes Band darum. Fertig!

Ich hoffe ich konnte euch dazu inspirieren auch Wachstücher zu machen?! Das würde mich sehr freuen! Sind sie doch so praktische Alltagshelfer!

Übrigens, alte Waschstücher musst du nicht wegschmeissen. Sie sind nämlich super gute Anzündhilfen wenn du Feuer machen möchtest ;).

Vielen Dank für die so schönen und passenden Stoffe, liebe Esther!

Liebe Grüsse

Patricia von anyag

Vorheriger Beitrag
NÄCHSTER BEITRAG