Naturfaser
Die vielen VorzĂŒge von Natur Wolle â NatĂŒrliche Wolle als Trendsetter
Mit Wolle Natur schĂŒtzen?! NatĂŒrliche Wolle stammt immer entweder von einem Tier (wie Schafe und Lamas) oder kann (wie die bekannte Baumwolle) aus einer Pflanze gewonnen werden. Beide Varianten an Natur Wolle zeichnen sich gegenĂŒber chemisch hergestellten Synthetik Garnen dadurch aus, dass sie je nach Umgebung sowohl eine wĂ€rmende als auch eine kĂŒhlende Wirkung haben können. Wir haben zahlreichen Sorten an Natur Wolle im Angebot und geben dir an dieser Stelle gerne einen Einblick in deren Vielfalt. Womöglich möchtest du auch gleich echte Bio Wolle einkaufen?
Wolle: Natur aus Tierhaaren
Bereits seit Jahrtausenden setzt der Mensch auf natĂŒrliche Wolle, die hĂ€ufig von Schafen stammt, alternativ aber etwa aus Angora Haar bestehen kann. Aus diesen nĂŒtzlichen Fasern stellten bereits deine Vorfahren wĂ€rmende Pullover, Decken oder andere Textilien her. Wichtig zu wissen ist, dass nur einfach die Bezeichnung âWolle Naturâ wenig ĂŒber die eigentliche QualitĂ€t der Materialien aussagt. Daher verpflichten sich die Produzenten dazu, auf der Banderole deutlich zu kennzeichnen, ob es sich hierbei um ein reines Produkt aus nur einer einzigen Tierfaser oder aber um eine Mischung von verschiedenen Tierhaaren handelt.
Oftmals werden zudem chemische Fasern zwischen die Natur Wolle gemischt, sodass am Ende kein reines Produkt entsteht, das ausschliesslich natĂŒrliche Wolle verwertet. Nur wirklich reines Garn wie zum Beispiel von einem Schaf darf auf dem Etikett die Schlagworte â100 Prozentâ, âganzâ oder âreinâ verwenden. Reine Schurwolle bedeutet also, dass hier vollkommen natĂŒrliche Wolle vorliegt, die bloss von einer einzigen Tierart stammt. Aber auch Mischungen aus verschiedenen Tierhaaren lassen sich als Natur Wolle bezeichnen. Allerdings sind diese dann nicht mehr rein oder 100 Prozent, sondern als Mischfaser zu kennzeichnen.
Das breite Spektrum an natĂŒrlicher Wolle von Tieren
Wolle aus der Natur wird von den verschiedensten Tierarten gewonnen. Die bekannteste ist hierbei immer noch die Schafswolle, beispielsweise bei der Gattung Merino zu finden. In der Regel hĂ€lt daraus gefertigte Kleidung im Winter ĂŒberaus warm, ohne dabei zu dick auszufallen. Wir haben einige weitere Tierarten fĂŒr dich herausgesucht, aus deren Haare sich beste Natur Wolle herstellen lĂ€sst:
- Flauschige Alpakas
- Angoraziege und -kaninchen
- Biber oder sogar Fischotter
- Exotische Kamele
- Kaschgora- oder Kaschmirziege
- Lamas, Guanakos und Vikunjas
- Traditionelle Yaks
Manche dieser Tierarten sind neben der Schafswolle bereits bekannt als natĂŒrliche Wolle, andere wie Fischotter oder Biber finden sich bislang nur selten in den GeschĂ€ften. Die meisten dieser Fasern werden daher auch mit klassischen Garnen kombiniert.
Woher stammt Schafwolle?
Schafwolle ist eine sehr natĂŒrliche Wolle, die viele gute Eigenschaften besitzt und sich bestens zur Fertigung schönster Accessoires eignet. So kann die Natur Wolle nach Bedarf wĂ€rmen oder kĂŒhlen und Schmutz sowie Wasser exzellent abweisen. Zudem bindet sie unangenehme GerĂŒche. Da das Garn von deutschen Schafen jedoch Ă€usserst grob ausfĂ€llt und in der Regel nicht von reinrassigen Tieren stammt, kommt die Wolle der Schafe fĂŒr die Produktion hauptsĂ€chlich aus Neuseeland und Australien.
Die Schafe werden einmal im Jahr geschoren. Hierbei wird die natĂŒrliche Wolle in einem StĂŒck in sogenannten Vliesen mit einem grossen elektrischen Schurwerkzeug abgeschnitten. Die Prozedur wie auch die Haltungsbedingungen sind fĂŒr die Tiere jedoch nicht immer angenehm. Gerade das Mulesing bei den Merinoschafen wird von TierschĂŒtzern beklagt. Deshalb vertrauen wir bloss auf bewĂ€hrte Hersteller wie Lang Yarns, die sich aktiv fĂŒr Umweltschutz und artgerechte Haltung einsetzen. Siegel auf der Banderole bestĂ€tigen diese BemĂŒhungen bei der Wolle aus der Natur.
Natur Wolle aus Pflanzenfasern
Neben der Wolle Natur, die aus Tierhaaren gefertigt wird, existieren ebenso pflanzliche Produkte, die sich einer grossen Beliebtheit erfreuen. Hochwertige Baumwolle sei hier zuallererst zu nennen. Diese Fasern wachsen nicht â wie der Name vermuten lĂ€sst â auf BĂ€umen, sondern an niedrigen StrĂ€uchern. Die Samen sehen nach der BlĂŒte aus wie weisse WattebĂ€usche und werden fĂŒr die Herstellung der Natur Wolle geerntet. Baumwolle ist schon lange als Material zum Stricken bekannt, da der Stoff sich sehr angenehm auf der Haut anfĂŒhlt und eine kĂŒhlende Wirkung besitzt. Zudem lĂ€sst sich reine Baumwolle ausgezeichnet reinigen.
Daneben gibt es noch weitere Pflanzen, dies sich als Wolle zum Stricken eignen:
(1) Bestes Hanf
Hanf erlangt als Textilfaser immer mehr Bedeutung, weil die Pflanze fĂŒr unser Ăkosystem enorm wertvoll ist. Denn sie benötigt beim Anbau weder synthetisch-chemische Pestizide noch kĂŒnstlichen DĂŒnger. Durch die tief wachsenden Wurzeln wird verhindert, dass NĂ€hrstoffe im Boden verloren gehen. Zudem ist Hanf biologisch abbaubar und die gewonnene natĂŒrliche Wolle bleibt dennoch sehr strapazierfĂ€hig.
(2) Markanter Bambus
Auch Bambusfasern werden gerne verstrickt. Der nachwachsende Rohstoff lĂ€sst sich zu Viskose verarbeiten, die sich genauso gut zum Stricken eignet wie Schafswolle. Die Fasern fallen aber meist weicher als die tierische Wolle der Natur aus und GerĂŒche haften nur im Extremfall. Zudem wirkt Bambus zwar leicht, erweist sich jedoch als Ă€usserst resistent. Die Natur Wolle fĂŒhlt sich samtig auf der Haut an und ist auch atmungsaktiv, wodurch SchweissausbrĂŒche verhindert werden.
(3) Flachs oder Leinen
Bei Leinen handelt es sich um ein robustes wie haltbares Material fĂŒr alle Formen der Handarbeit. Die Fasern sind antistatisch, schmutzabweisend und anti-allergen. Das biologisch abbaubare Garn stammt von Pflanzen, die als natĂŒrliche Wolle kaum DĂŒnger und Pestizide benötigen. Ein aus Leinen gestricktes Shirt ist temperaturausgleichend und daher angenehm zu tragen. UnterschĂ€tze diesen Stoff also nicht!
(4) NatĂŒrliches Lyocell
Der Zellstoff aus dem Eukalyptusholz ist ebenfalls unter dem Begriff Tencel bekannt. Da Eukalyptus als schnell wachsender Rohstoff gilt, der zudem weder kĂŒnstliche BewĂ€sserung noch Pestizide benötigt, handelt es sich bei Lyocell um eine hervorragende Option an Natur Wolle. Der Stoff erinnert mit seiner glatten OberflĂ€che doch sehr an Seide. Doch Lyocell lĂ€sst sich bestens fĂ€rben oder auch waschen und wirkt ausserdem sowohl wĂ€rmend als auch kĂŒhlend. Damit die Wolle aus der Natur verarbeitet werden kann, wird die Faser hĂ€ufig mit Baumwolle vermischt.
Nicht jede natĂŒrliche Wolle fĂŒr jedes Projekt geeignet
Bei der Auswahl von Natur Wolle solltest du einiges beachten. Denn die richtige EinschĂ€tzung der Fasern bleibt entscheidend fĂŒr das spĂ€tere Endprodukt. Daher solltest du nach Möglichkeit bereits vor dem Kauf einer der verschiedenen Wollarten wissen, wie das Endprojekt aussehen soll. Denn die Unterschiede zwischen der Wolle aus der Natur liegen nicht nur in deren Herkunft, sondern auch in der StĂ€rke des Garns.
Sehr feine Fasern eignen sich daher am besten fĂŒr leichte, kurzĂ€rmlige Pullover oder luftige Jacken fĂŒr den Ăbergang im FrĂŒhjahr und an kĂŒhlen Sommertagen. Hierbei bleibt jedoch zu bedenken, dass je feiner die natĂŒrliche Wolle gewĂ€hlt wurde, desto dĂŒnner die Nadeln sein mĂŒssen und der Strickvorgang dauert entsprechend lĂ€nger. Dem gegenĂŒber geht die Arbeit schneller voran, wenn ein Garn eine gewisse Dicke besitzt.
Derartige Informationen erweisen sich gerade auch fĂŒr StrickanfĂ€nger von unschĂ€tzbarem Wert, um ĂŒberflĂŒssige Fehler zu vermeiden. Dicke Wollfasern (zum Beispiel aus natĂŒrlicher Schafswolle) sind schnell verarbeitet, meist aber auch nur fĂŒr sehr dicke Pullover, Jacken oder Decken geeignet, die vor allem im Winter gut warmhalten sollen.
Jetzt deinen Favoriten finden!
Wir haben die vielfĂ€ltigste Wolle aus der Natur fĂŒr dich im Angebot, aus dem tierischen wie pflanzlichen Bereich. Auf chemische Fasern kann beim Stricken und HĂ€keln daher völlig verzichtet werden. Doch gerade bei der Tierwolle solltest du neben der Reinheit insbesondere darauf aufpassen, dass eine artgerechte Haltung gewĂ€hrleistet wurde. Alle Angaben hierzu sind auf den Banderolen der Natur Wolle zu finden. Bei den pflanzlichen Varianten entfĂ€llt der zweite Punkt entsprechend und du erhĂ€ltst beste natĂŒrliche Wolle frei von moralischen Bedenken.