Weihnachtswichtel basteln mit Makramee-Knüpftechnik
Teilen

Weihnachtswichtel basteln mit Makramee-Knüpftechnik

Ho Ho Ho – es weihnachtet (bald). Suchst du noch nach einem schönen Baumschmuck oder möchtest du deine Geschenke auf besondere Art verzieren? Dann bist du hier genau richtig. Der Weihnachtswichtel ist super süß, ist schnell gemacht und eignet sich perfekt, um ihn zusammen mit Kindern zu basteln.

Hier noch ein Tipp: Abgewandelt funktioniert das Ganze auch ohne Wichtel – nämlich wenn du nur die Mütze knüpfst. Macht sich auch sehr schön am Baum, als Wichtel (Wimpel)-Kette oder als Eierwärmer für die Festtage. Sollen die Mützen einfarbig sein? Oder vielleicht zwei Farben im Wechsel? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Lasst uns Wichtel knüpfen!

Ich habe für meinen Wichtel 3mm Garn, einfach gedreht verwendet, da es sich sehr leicht auskämmen lässt. Es geht natürlich auch jede andere Garnstärke und im Notfall geht natürlich auch Wolle, dann aber ohne ausgekämmten Bart.

Das benötigst du für Weihnachtswichtel: Gar nicht so viel!

  • Toilettenpapierrolle / Küchenrolle / Geschenkpapierrolle (alternativ ein Holz-/Metallring)
  • Makramee-Garn, ca. 3mm, gedreht (alternativ Wolle)
  • Schere
  • Kamm / Bürste (wenn ihr den Bart & die Mütze auskämmen wollt)
  • Eine Holz-Kugel/-Perle mit Loch
  • Maßband / Zollstock
  • Häkelnadel (zum leichteren Durchfädeln der Fäden durch die Holzkugel)
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_1

Zuerst knüpfen wir die Mütze.

Nun verbinden wir Mütze und Bart.Nun liegt es an euch wie ihr weitermachen wollt (Auskämmen ja/nein) Jetzt könnt ihr den Bart noch ein wenig zurechtschneiden. Und dann ist er fertig, der kleine Wichtel!Jetzt könnt ihr den Bart noch ein wenig zurechtschneiden. Und dann ist er fertig, der kleine Wichtel!

Jetzt machen wir uns an den Bart

>pp<

Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_2 Dazu benötigt ihr einen etwa 1.5cm breiten Ring. Ich habe Toilettenpapierrolle genommen.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_3 Habt ihr euch für eine Mützenfarbe entschieden, schneidet euch 30cm lange Stücke zurecht. Bei 3mm Garn habe ich 18 Faden verarbeitet. Legt den ersten Faden doppelt und führt die entstandene Schlaufe von oben nach innen durch den Ring. Dann zieht die beiden Enden des Fadens durch die Schlaufe.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_4
Festziehen und darauf achten, dass die Schlaufe nun eng am unteren Rand des Ringes sitzt.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_5
Das wiederholt ihr mit allen Fäden, bis ihr den gesamten Ring mit Fäden bedeckt habt.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_6
Wenn ihr damit fertig seid, stülpt ihr alle Fäden durch das Ring-Innere nach oben. Das gibt der Mütze nämlich mehr Stabilität.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_7
Hier brauchen wir die Holzkugel, zwei Fäden a 50cm (in der Farbe der Mütze!) und 30cm lange Fäden in der Bartfarbe. Ich habe mit 3mm Garn ca 10 Fäden für den Bart gebraucht.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_8

Die beiden 50cm Fäden sind der Nasenfaden und der Bartleitfaden. Legt sie beide horizontal und eng übereinander. Nehmt nun zwei Bartfäden und knüpft sie um beide Fäden (Nasenfaden & Bartleitfaden), so mittig wie möglich. Dazu legt ihr den Bartfaden doppelt, führt die entstandene Schlaufe oben über die zwei Fäden, hinter den beiden Fäden nach unten und zieht dann die Enden durch die Schlaufe (genauso wie bei der Mütze).
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_9
Wenn ihr die zwei Bartfäden festgezogen habt, legt ihr die zwei Enden des Nasenfadens nach oben.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_10

Mit einer Häkelnadel fädelt ihr die beiden Enden des Nasenfadens durch die Kugel.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_11
Alternativ könnt ihr die Enden des Nasenfadens auch mit Tesa umwickeln und ihn dann durch die Kugel fädeln. Die Kugel schiebt ihr nun nach unten und lasst sie dort.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_12
Befestigt nun die restlichen Bartfäden am Bartleitfaden.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_13
Achtet darauf, dass ihr auf beiden Seiten gleich viele Fäden habt. Ab und zu solltet ihr die Mütze über den Bart halten, damit ihr seht, wieviele Fäden ihr noch benötigt. Bartende und Mützenrand sollten beide am Ende ungefähr gleich breit sein.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_14
Den Bartleitfaden legt ihr zusammen mit dem Nasenfaden nach oben.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_15
Dann zieht ihr alles durch das Innere der Mütze nach oben.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_16
Versucht, die vier Fadenenden so mittig wie möglich durchzuziehen und zieht sie so weit hoch, dass das Bartende den Mützenrand berührt.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_17

Nehmt nun einen weiteren Faden (ca 20cm) in einer Farbe eurer Wahl (ich habe die Farbe passend zum Bart gewählt) und bindet die Mütze oben fest zusammen. Ihr könnt einen Knoten vorn oder hinten machen. Oder ihr macht eine Schleife. Oder ihr verziert das Ganze mit einer Perle, etc. Wichtig ist nur, dass ihr sehr fest zubindet, damit der Bart an der Mütze bleibt. Alternativ könnt ihr den Bart zusätzlich auch links und rechts an der Mütze festkleben (am besten hinten), ich bevorzuge es aber, ohne Kleber zu arbeiten.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_18
Ich habe als nächstes die Bartfäden ordentlich ausgebreitet und sie dann grob zurechtgeschnitten.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_19
Dann habe ich den Bart ausgekämmt. Wenn ihr auch auskämmen wollt, unbedingt darauf achten, dass ihr dabei die Mütze und die vier längeren Fäden gut festhaltet, damit ihr sie nicht aus Versehen wieder rauszieht.
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_20
Jetzt könnt ihr zwei der langen Fäden oben an der Mütze zu einer Schlaufe verknoten und schon habt ihr eine Aufhängung. Dann stutzt ihr euch die Mütze so zurecht, wie es euch gefällt. Vorsicht, nicht die Schlaufe abschneiden!
Weihnachtswichtel_Makramee_Anleitung_21
Ich habe auch die Mütze oben ausgekämmt, damit es buschiger wird. Wenn eure Mütze oben zu sehr hängt, die Fäden einfach noch ein wenig mehr kürzen, umso buschiger wird der Bommel. 2cm sollten es aber mindestens bleiben.
Vorheriger Beitrag
NÄCHSTER BEITRAG