Makranähen: Mit Kordel schreiben
Schon oft sah ich so coole Pullis, Hoodies etc., wo mit Kordel ein Schriftzug aufgenäht worden ist. Ich hab mich jedoch nie getraut, es auszuprobieren, weil ich dachte, das sei schwer. Tja und dann hab ich es ausprobiert und es ist übrigens gar nicht schwer!
Hier kommt eine kleine Anleitung wie auch du deinen Wunsch-Namen oder -Text ganz einfach mit Kordel applizieren kannst. Übrigens ohne Sonderzubehör und mit jeder haushaltüblichen Nähmaschine!
Meine Mädels wollten zum Ferienanfang den Schriftzug “Holiday” haben. Wenn du diesen Schriftzug nachmachen möchtest, findest du hier eine Vorlage dafür. Die Sommerferien 2021 sind ja überhaupt keine normalen Ferien. Nachdem es gefühlt wochenlang nur geregnet hat und es auch an vielen Orten grosse Überschwemmungen gab, machten wir auch das Photoshooting für diese “Holiday”-Kleider wettergerecht mit Gummistiefeln und Regenschirmen. So war er, der Sommerferien-Anfang 2021!
VORLAGE “HOLIDAY” HERUNTERLADEN
Und ach ja: Zu dieser Technik findest du ganz viel unter dem Begriff “Makranähen” – in Anlehung an die Knotentechnik Makramee. Nur dass hier nicht geknotet sondern aufgenäht wird. Deshalb also “Makranähen”. 😉

Das brauchst du fürs “Makranähen”
Im Prinzip brauchst du nix anderes als eine weiche Kordel und einen Stoff. Hilfreich sind auch gute Stecknadeln (dazu mehr weiter unten), ein Markierstift, passendes Nähgarn und natürlich deine Nähmaschine.
- Weiche Kordel, am besten aus Baumwolle
- Stoff zum drauf nähen
- Markierstift, am besten ein Kreiderad
- Gute Stecknadeln, z.B. die Perlkopfstecknadeln von Prym
- Passendes Nähgarn
Materialempfehlungen fürs Kordel-Applizieren für Anfänger
Natürlich ist vieles möglich, aber grad für Anfänger habe ich folgende Empfehlungen:
Kordel: Nimm eine eher weiche und locker geflochtene Kordel. Ich habe eine schön weiche Baumwollkordel von Hanabi mit 6mm Durchmesser genommen.

Tipp: Je dicker die Kordel, desto grösser wird deine Schrift (heisst auch: desto weniger Buchstaben haben Platz!). Wenn du längere Wörter schreiben willst, musst du unbedingt eine dünnere Kordel verwenden.
Stecknadeln: Um die Kordel anstecken zu können, brauchst du gute Stecknadeln. Ich habe mich in den letzten Tagen ziemlich über meine Stecknadeln aufgeregt, die immer einfach verbogen sind. Deshalb habe ich mir neue bestellt und die haben fürs Makranähen super funktioniert: Die Perlkopfstecknadeln von Prym mit 40×0.58mm. Diese sind etwas länger und stärker als meine “normalen Stecknadeln” und haben super funktioniert zum Aufstecken der Kordeln!
Markierstift: Du brauchst unbedingt einen Markierstift, den du wieder “ausradieren” kannst, falls du den Schriftzug zum Beispiel noch etwas anpassen musst. Ich habe ein einfaches Kreiderädchen benutzt. Da kann man die Kreide einfach “wegpusten” und das Anzeichnen geht prima. Nach dem Nähen war praktisch nichts mehr zu sehen von der Kreide. Die Kreidepatronen zum Nachfüllen gibts in weiss und gelb.
![]() | ![]() | ![]() |
Anleitung Makranähen – Anleitung zum Schreiben mit Kordel
Doch nun will ich dir zeigen, wie du selbst mit einer Kordel einen mega coolen Schriftzug aufnähen kannst – und zwar mit deiner einfachen Haushaltnähmaschine, ganz ohne spezielles Zubehör.

0 Kommentare für “Makranähen – oder mit Kordel schreiben”