Wenn es um edle Wolle geht, dann ist Kaschmirwolle eine der ersten, die in den Sinn kommt. Sie gilt als eine der feinsten Wollarten und zeichnet sich durch ihre kuschelige Wärme und stilvolle Optik aus. Die Exklusivität, die Kaschmirwolle verkörpert, macht sie zu einem begehrten Garn für Pullover, Mützen und Schals, die uns in den kalten Wintermonaten warm halten.
Falls du gerade mit dem Stricken begonnen hast, empfehlen wir dir, anstelle von reiner Kaschmirwolle eine Wollmischung aus Kaschmir und Merino zu wählen, wie die Lang Yarns CASHMERINO. Sie ist griffiger und stabiler als das reine Garn, was das Stricken deutlich einfacher macht. Wenn du schon fortgeschritten bist, dann wird es Zeit für die Königsklasse mit der Lang Yarns CASHMERE DREAMS.
Aber welches Tier steckt eigentlich hinter der Kaschmirwolle?
Wie bei der Mohair Wolle kommt die Kaschmirwolle nicht von einem Schaf, sondern von einer Ziege. Die Kaschmirziege lebt unter anderem in den kalten Regionen der Mongolei und China, weshalb ihre Wolle besonders warm, dicht und langlebig ist. Dies macht Kaschmirwolle zum idealen Material für langlebige Strickwaren. Jedoch kommt diese auch mit einem Preis. Pro Jahr können nur etwa 200 Gramm Wolle von einer Kaschmirziege gewonnen werden. Für die Herstellung eines Pullovers benötigt man aber ungefähr 1.000 Gramm Kaschmirgarn. Das macht Kaschmir zu einer echten Kostbarkeit.
Positive Eigenschaften von Kaschmir sind:

- Angenehmer Tragekomfort
- Kein Kratzen
- Edle Optik
- Hypoallergen
- Wärmend
- Geruchs- und schmutzabweisend
- Hohe Feuchtigkeitsaufnahme
- Atmungsaktiv
- Leichte Fasern
- Reissfest
- Kein Fusseln
- Langlebig

Wenn man einmal die zarte Beschaffenheit der Wolle als Pullover, Schal oder Poncho erlebt hat, zeigt sich der wahre Reiz, den die Kaschmirwolle ausstrahlt. Sie ist ein hervorragender Wärmespeicher und schützt dich und deine Liebsten vor eisigen Wintertemperaturen. Dieser kurzarm Pullover in pink strahlt mit seinen knalligen Farben besonders viel Freude aus.

Auch an warmen Tagen kann die Wolle überzeugen. Sie kann nämlich bis zu 30% Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Somit ist sie ideal für ein schönes Frühlingskleid wie dieses hier, gestrickt aus der Wolle Lang Yarns CASHMERE LACE.

Neben kuscheligen Pullovern aus Kaschmir steigt auch der Trend nach Kaschmir Accessoires wie Mützen, Handschuhe, Stirnbänder oder auch Socken. Sie sind einfach die perfekte Ergänzung für jedes Outfit und machen den Look zu etwas ganz besonderen, wie hier mit einer wunderschönen Mütze aus Lang Yarns CASHMERE PREMIUM.
Wie kannst du Kaschmirwolle waschen?

Wir empfehlen Strickstücke aus Kaschmirwolle erst nach dem 4. Mal Tragen zu waschen. Dies liegt daran, dass Kaschmirwolle nämlich wie Merino eine selbstreinigende Wirkung hat. Dadurch kann es sein, dass es ausreicht, deine Lieblingsstücke einmal gut durchzulüften. Wenn sie doch mal schmutzig werden, kannst du sie in der Waschmaschine als auch per Hand waschen.
Kaschmirwolle in der Waschmaschine waschen:
- Artikel auf links drehen
- Waschtrommel maximal halb voll befüllen
- Mildes Wollwaschmittel und Wollwaschgang verwenden
- Maximale Temperatur 30 Grad
- Schleudern bis maximal 600 Umdrehungen
Kaschmirwolle mit Hand waschen:
- Lauwarmes Wasser
- Wolle nicht aneinander reiben
- Kurz waschen
- Strickstück gut ausspülen
- Leicht ausdrücken
- In ein Tuch einrollen
Falls es doch mal zu heiss gewaschen worden ist und dein Lieblingspullover eingegangen ist, kannst du versuchen, ihn mit Haarconditioner zu waschen und langzuziehen. Eine Anleitung findest du hier.
Kaschmirwolle Trocknen:
Du kannst dein Strickstück im Trockner mit Kaltluft trocknen oder auf dem Wäscheständer. Wenn du einen Wäscheständer verwendest, verwende immer ein Handtuch als Unterlage und lasse das Strickstück aus Kaschmir liegend trocknen. Um den Trockenvorgang zu beschleunigen, kannst du das Kleidungsstück ab und zu umdrehen.
Merinowolle vs. Kaschmir
Merinowolle als auch Kaschmirwolle sind beides weiche und warme Edelwollsorten, die temperaturausgleichend wirken, wenig gewaschen werden müssen und geruchsneutral sind. Was sie jedoch deutlich unterscheidet, ist das Strickverhalten. Das Stricken mit Kaschmirwolle ist etwas schwieriger als mit Merinowolle, da sie aufgrund ihrer Feinfaserigkeit und Weichheit leicht ausfransen kann. Merinowolle ist hingegen robuster und daher einfacher zu verarbeiten. Gerne kannst du auch unseren Artikel zu «Merinowolle zum Stricken: Was ist das überhaupt?» lesen, um mehr über Merino zu erfahren.
Weitere Unterschiede zwischen Merino- und Kaschmirwolle sind:
- Abstammung: Merino ist eine Edelwolle vom Schaf, wohingegen Kaschmirwolle von der Kaschmirziege kommt.
- Weichheit: Kaschmirwolle ist weicher und luxuriöser als Merinowolle.
- Gewicht: Kaschmirwolle ist dünner und leichter als Merinowolle.
- Preis: Merinowolle ist deutlich günstiger als Kaschmirwolle.
Unser Fazit
Kaschmirwolle ist der luxuriöse Allrounder unter den Wollen. Sie liegt angenehm auf der Haut und hält an kalten Wintertagen bis zu sechsmal besser warm als normale Schafwolle. Die feinen Fasern, kratzen oder fusseln nicht, wodurch Kaschmirwolle unkompliziert im Alltag ist. Zudem sind Kleidungsstücke auch in beheizten Räumen oder im Sommer angenehm zu tragen, dank ihrer temperaturregulierenden Eigenschaft. Somit sind sie die perfekte Ergänzung zu einem luftigen Kleid oder Hemd an einem lauen Sommerabend.
Da die Suche nach der richtigen Strickidee immer etwas knifflig ist, haben wir hier noch unsere liebsten Kaschmirtrends für dich vorbereitet.
Viel Spass beim Durchstöbern und Stricken mit Kaschmirwolle.
0 Kommentare für “Kaschmirwolle: Der Inbegriff von Luxus und Weichheit”