Kunstfaser
Kunstfaser im Garn â Solltest du synthetische Wolle mit Polyester & Co. kaufen?
Kaum ein anderes Garn muss sich auch heute noch mit so vielen Vorurteilen herumschlagen wie synthetische Wolle. Wenngleich Vorbehalte gegenĂŒber einer Kunstfaser in der Vergangenheit durchaus ihre Berechtigung hatten, zeichnen jĂŒngste Entwicklungen ein ganz anderes Bild. Die Verarbeitung schreitet voran, wird effizienter und effektiver. Dank passender Anleitungen kommen zudem die optischen QualitĂ€ten von Polyester Wolle und sonstiger Synthetik immer besser zum Vorschein.
Dabei können wir gewisse Bedenken bei Kunstfasern absolut nachvollziehen. Hier im Team bleiben wir grosse BefĂŒrworter nachhaltiger Lösungen und bevorzugen etwa Bio-Garne oder recycelte Wolle. Deshalb kannst du bei uns primĂ€r synthetische Wolle kaufen, die als Mischfaser angeboten wird. Denn so gern wir unsere natĂŒrlichen Stoffe haben, bei manchen Projekten benötigen wir VerstĂ€rkung beim Stricken. Da kommt uns Synthetik Wolle oder eine Viskose Kunstfaser gerade recht.
UNSER TIPP: Du fragst dich jetzt, wie synthetische Polyester Wolle ausschaut? Dann wirf doch einmal einen Blick auf das glanzvolle Lang Yarns LAMĂ! Uns spricht vor allem dessen lebendiges TannengrĂŒn an.
Zwischen Chemie- und Kunstfaser: Was ist bei Wolle Synthetik?
Welche Kunstfasern gibt es? Speziell im Bereich der kĂŒnstlichen Garne existiert ein bunter Mix an Begrifflichkeiten, die sich zu weiten Teilen auch inhaltlich ĂŒberschneiden. Eine genaue Abgrenzung kann daher schwierig sein â und ist zum GlĂŒck meist gar nicht vonnöten. Wir versuchen dir an dieser Stelle dennoch eine kurze Ăbersicht zu verschaffen, um den Unterschied zu unseren Naturprodukten zu verdeutlichen. So kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, wenn du synthetische Wolle kaufen willst. Unser Team kennt sich aus.
Schneller Abstecher zu den halb-synthetischen Stoffen
Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung Chemiefaser als Oberbegriff durchgesetzt. Wie der Name bereits vermuten lĂ€sst, resultiren diese Kunstfasern aus chemischen Prozessen. Der Mensch ist also ganz unmittelbar an der Herstellung beteiligt. Den Gegenpol dazu bilden natĂŒrliche Fasern, die beim Strickgarn zum Beispiel aus den Fellen von Tieren hervorgehen. Die Schurwolle von Schafen ist die wohl bekannteste Sorte. Der Trend geht hier hin zu Merino oder auch dem zart-weichen Kaschmir. Das sind typische Naturfasern, keine Polyester Wolle.
Bevor wir (klassische) Synthetik Wolle unter die Lupe nehmen, widmen wir uns zunĂ€chst der ersten Kategorie an Chemiefasern: halb-synthetischen Stoffen. Diese beruhen zwar auf einer natĂŒrlichen Basis, werden dann jedoch industriell weiterverarbeitet. Wie eine Viskose Kunstfaser beispielsweise, oder Garne aus Modal und Lyocell. Deren Vorstufe oder Ausgangspunkte sind nĂ€mlich tatsĂ€chlich Hölzer beziehungsweise der Rohstoff Zellulose. AbhĂ€ngig von der Gattung der BĂ€ume lassen sich daraus diverse halb-synthetische Kunstfasern gewinnen.
UNSER TIPP: Viskose Kunstfaser hat es dir angetan? Können wir verstehen. Darum haben wir die VorzĂŒge nochmals in einem ausfĂŒhrlichen Beitrag eigens fĂŒr dich aufgearbeitet.
Die eigentlichen Kunstfasern und synthetische Wolle
Wir haben bereits angemerkt, dass die Definitionen von Wolle, Synthetik oder Kunstfasern je nach Quelle etwas vage sind. Nach unserem VerstĂ€ndnis gehört eine Kunstfaser â sei es nun eine Wolle Polyester Mischung oder Ă€hnliches â eindeutig zu den chemischen Garnen. So viel ist klar. Klammern wir dann die mit natĂŒrlichen Rohstoffen hergestellten Stoffe aus, bleibt grob gesagt bloss noch synthetische Wolle ĂŒbrig. Das sind fĂŒr uns die echten Kunstfasern und beim Stricken solltest du vor allem die folgenden Begriffe kennen:
(1) Polyester Wolle â Ein oft unverzichtbarer Zusatz
Richten wir unseren Fokus auf die Modeindustrie, sind die EinflĂŒsse von Kunstfasern lĂ€ngst ĂŒberall vorzufinden. Ein Blick auf aktuelle Statistiken genĂŒgt. Weit mehr als zwei Drittel der globalen Produktion von Textilfasern geht auf chemische UrsprĂŒnge zurĂŒck. Ein Name, der einem dabei immer wieder begegnet, ist Polyester. Die Kunstfaser ist in KleidungsstĂŒcken aller Art vertreten. Outdoor-FunktionswĂ€sche, formsichere Herrenmode oder Outfits fĂŒr Babys und Kleinkinder, um ein paar Bereiche zu nennen.
FĂŒr Strickarbeiten empfiehlt sich generell eine Wolle Polyester Mischung. Beliebt sind Verbindungen mit Naturgarnen wie Baumwolle, wodurch die Vorteile beider Fasern bestens zur Geltung kommen. Denn Polyester Wolle ist nicht nur Ă€usserst pflegeleicht und bequem zu tragen, sondern auch sehr strapazierfĂ€hig. Daher der Einsatz bei Sport- und Freizeitbekleidung. Atmungsaktiv und wasserabweisend, darauf legen viele Marken Wert. Mit Polyester ist so einiges möglich, da sich die Kunstfaser mit entsprechenden Verfahren veredeln lĂ€sst.
UNSER TIPP: Du hast Grosses vor und willst eine Tasche, einen Kissenbezug oder detaillierte Accessoires aus Polyester kreieren? Genau darum gehtâs in unserem Beitrag zum Outdoor Waterproof Stoff von Hanabi. Man kann immer was dazulernen.
(2) Polyamid â Die Mischung machtâs
Sagt dir Polyamid noch nicht viel, schnapp dir einfach einmal ein KnÀuel deiner liebsten Sockenwolle und lies dessen Banderole. Unter den Angaben zum Material wirst du bestimmt auf verschiedene Prozentzahlen stossen. Klassische Schurwolle ist meist mit von der Partie. Aber auch zarte Tussah-Seide wie bei der Lang Yarns JAWOLL SILK oder feinste Alpaka Wolle wie bei den ALPACA SOXX HAND DYED. FÀllt dir sonst was auf? Richtig, die Kunstfaser Polyamid ist ebenfalls fester Bestandteil dieser Garne.
Möchtest du also fĂŒr das nĂ€chste Paar Socken synthetische Wolle kaufen, bietet sich dir eine breite Auswahl an Mischfasern. Schon ein Anteil von 10 bis 30 Prozent Polyamid kann den fertigen Stoff resistenter und zugleich elastischer machen â mĂŒssen gerade gestrickte Socken doch so einiges aushalten. Durch die Kunstfasern wird das Endergebnis demnach deutlich belastbarer. Ăhnliches gilt natĂŒrlich fĂŒr Handschuhe und eine Menge anderer Stricksachen. Manchmal findet sich zudem ein Hinweis auf Nylon. Dahinter verbirgt sich bloss ein Markenname, der im Grunde mit Polyamid identisch ist.
(3) Polyacryl â Als synthetische Wolle kaufen
Neben der vorgestellten Polyamid und Polyester Wolle fehlt uns nun die dritte bekannte Kunstfaser im Bunde: Polyacryl. Mindestens ebenso pflegeleicht, weich und wĂ€rmend, kannst du dabei mit der richtigen Mischung echt am Preis sparen. Wie bei unserer Lang Yarns TROPICAL zum Beispiel. DĂŒrfen es sogar bis zu 100 Prozent Polyacryl sein, können wir die Synthetik Wolle von Schachenmayr nur empfehlen. Mit der Baby Smiles Bravo stricken wir etwa besonders gern. Hast du dich bereits an einem sĂŒssen BabymĂŒtzchen mit Pompom probiert?
Ausserdem können kleine wie grosse Allergiker aufatmen. Kunstfasern eignen sich hervorragend fĂŒr all diejenigen unter uns, die negativ auf bestimmte Tierbehaarung reagieren. Polyacryl erweist sich hier als wunderbarer Ersatz, der kaum von natĂŒrlicher Wolle zu unterscheiden ist. Die funktionalen Eigenschaften von synthetischer Wolle sind nĂ€mlich das eine, aber ohne einen stimmigen Look wenig wert. Und der sitzt, speziell was die Farben anbelangt. Die Lang Yarns POSEIDON mit 40 Prozent Polyacryl ist das beste Beispiel dafĂŒr.
UNSTER TIPP: Es darf gerne noch knalliger sein? Eine Kunstfaser kann sogar Neon-Farben zum Vorschein bringen. FĂŒr intensives GrĂŒn oder Gelb haben wir extra die Lang Yarns JAWOLL im Angebot.
Zum Abschluss möchten wir dich mit einer letzten Empfehlung fĂŒr Kunstfasern entlassen. Wer eine besondere (halb-) synthetische Wolle kaufen will, den verweisen wir oft direkt zur Rowan Felted Tweed. Diese Viskose Kunstfaser erzeugt herrliche Designs â wenn deine Strickidee zum eher rustikalen Tweed passt. Oder du ein kleines Experiment wagen willst.
Es muss also nicht immer zwingend eine Polyester Wolle sein. Obwohl solche Garne etwa als Superwash wirklich zu ĂŒberzeugen wissen. Am Ende liegt die Wahl der Kunstfaser bei dir. Halte dich an die Angaben deiner Strickanleitung oder vertrau auf dein BauchgefĂŒhl. Du solltest aber zumindest einmal bei Wolle Synthetik eine Chance geben und dich ausprobieren.